Definition:
„Supervision ist eine arbeitsfeldbezogene und aufgabenorientierte Beratung für Menschen im Beruf oder zur Berufsvorbereitung. Sie hilft das berufliche Handeln zu reflektieren, effizient und zufriedenstellend zu gestalten und besser mit dem Privatleben zu vereinbaren.“ Link-ÖBVP -Berufsverband für Psychotherapie Österreich
Das klinische Wörterbuch Pschyrembel definiert Supervision als „fachliche Begleitung und
Beobachtung eines Prozesses“ mit dem Ziel der Optimierung des Ablaufs, der
Qualitätssicherung und der Teamberatung. (Pschyrembel Online, 2017).
Eine Supervision beinhaltet oft Elemente von Psychotherapie und Organisationsentwicklung und dient als Unterstützung bei der Bewältigung beruflicher Aufgabenstellungen im sozialen, therapeutischen und wirtschaftlichen Bereich durch:
- Betrachtung des eigenen Handelns
- Reflexion von Lern- und Veränderungsprozessen einzelner Personen und innerhalb der Organisation
- Reflexion des Handelns einzelner Personen und gemeinsam im Arbeitsteam
Beispiele, wofür Supervision hilfreich sein kann:
- Veränderungsdynamiken und Veränderungsprozesse besser zu verstehen
- Persönliche und berufliche Anforderungen und eigene Anteile zu reflektieren
- Eigene Gedanken, Gefühle, Werte und Verhalten, Kompetenzen und persönliche Entwicklung anzusehen
- Rollen, Macht und Verantwortung, Entscheidungsprozesse und Führungsthemen zu beleuchten
- Bewältigungsstrategien zu beruflichen Belastungen zu entwickeln
- Eine Balance zwischen unterschiedlichen Anforderungen und Interessen zu finden
- Kommunikations- und Konfliktfähigkeiten zu fördern
- Persönliche Lösungskompetenzen zu erhöhen und zu entwickeln
- Qualitätsmanagement unter Berücksichtigung des Berufsumfelds und der Gesamtorganisation zu entwickeln
Die Schwerpunkte liegen auf Lösungsorientierung, Zielorientierung, systemischem Kontext, „Hier und Jetzt“, Reflexion von Erfahrungen und Umsetzung in Richtung vereinbartes Ziel.
Ich habe mehrjährige Erfahrung in unterschiedlichen, arbeitsbezogenen Beratungskontexten. Aus meiner Erfahrung ist Supervision oftmals ein kürzer Prozess. Derzeit ist Supervision auch über Skype möglich. Ich befinde mich noch in der Supervisionsausbildung. So bin ich an spannenden Fällen interessiert und möchte diese um einen ganz geringen Unkostenbeitrag anbieten.
Derzeit biete ich kostenfrei eine regelmäßige offene Gruppe, Einzelkontakte und einzelne Fortbildungen, besonders für das Gesundheitspersonal an:
SV-Gruppe: Jeden 1. und 3. Diensttag im Monat
SV-Einzel: Individuelle Termine, online oder persönlich
Weiters leite ich derzeit ein Projekt für Gruppen und Einzelsupervision für Helfende während der Ukraine Krise: www.institut-supervision.eu
Fortbildungen:
29.03.2022 18-20h: Krisenintervention und Suizidvorbeugung im Pflegealltag
08.04.2022 13-16h Resilienz – das theoretische Konzept anwenden und in sich integrieren
09.05.2022 18-20h Kommunikation in der Pflegepraxis, Gesprächsführung und Modelle
Alle Fortbildungen Online, um Voranmeldung an gideongruber@gmail.com wird gebeten